n8n selbst hosten: Der umfassende Guide für Docker & VPS

n8n selbst hosten: Der umfassende Guide für Docker & VPS (Titelbild)

Workflow-Automatisierungstools bieten unglaubliche Möglichkeiten für deinen Arbeitsalltag. Die meisten Plattformen lassen dich aber Kontrolle gegen Komfort tauschen. Wenn du einen reinen Cloud-Dienst nutzt, befinden sich deine Daten, deine Anmeldedaten und deine Kerngeschäftslogik auf den Servern eines anderen Anbieters. Für viele ist das ein vernünftiger Kompromiss. Doch für diejenigen, die vollständige Kontrolle, absolute Datenprivatsphäre und grenzenlose Skalierbarkeit verlangen, gibt es einen besseren Weg: n8n selbst hosten.

Dieser Guide soll dir ein vollständiges Handbuch sein, mit dem du die Kontrolle über deine Automatisierungslösungen zurückgewinnen kannst. Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Installation von n8n auf einer VPS-Infrastruktur und verwandeln einen normalen virtuellen Server in eine leistungsstarke und private Automatisierungsmaschine. Überwinde die Einschränkungen und die steigenden Kosten proprietärer Cloud-Dienste: Durch den Betrieb deiner eigenen n8n-VPS-Instanz erschließt du dir ein Maß an Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz, das einfach unübertroffen ist. Von der Auswahl des richtigen Servers über die Sicherung der eigenen Instanz bis hin zur Vorbereitung auf Workflows mit hohem Datenaufkommen – hier findest du alles, was du brauchst, um dein eigenes Automatisierungs-Powerhouse aufzubauen.

Warum n8n selbst hosten? Die Vorteile der vollen Kontrolle

Bevor wir uns mit den technischen Details befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum du dich für ein Self-Hosting von n8n entscheiden solltest. Der Komfort von Cloud-Diensten ist verlockend, aber er bringt versteckte Kosten und Kompromisse mit sich. Mit Self-Hosting hast du die volle Kontrolle und profitierst von drei wesentlichen Vorteilen, die für jeden seriösen Nutzer unverzichtbar sind.

Kosten für n8n drastisch senken

Dies ist oft der unmittelbarste und greifbarste Vorteil. Cloud-Automatisierungsplattformen berechnen in der Regel je „Task“ oder „Ausführung“. Bei geringem Nutzungsumfang mag dies noch zu bewältigen sein, doch mit dem Wachstum der Firma und der zunehmenden Komplexität der Arbeitsabläufe können die Kosten schnell steigen. Ein mehrstufiger Workflow, der täglich tausende Male ausgeführt wird, kann rasch zu kostspieligen Tarifen für Unternehmen führen.

Wenn du n8n selbst hostest, löst du diese Korrelation zwischen Nutzung und Kosten auf. Es gibt keine durch die Software festgelegten Beschränkungen hinsichtlich Workflows, Schritten oder Ausführungen. Deine einzigen wiederkehrenden Kosten sind die Serverinfrastruktur selbst. Das bedeutet, dass du deine Automatisierungsbemühungen auf Millionen von Ausführungen für den Preis eines bescheidenen VPS skalieren kannst, was einen unglaublichen Return on Investment liefert.

Echten n8n-Datenschutz erreichen

In Zeiten immer strengerer Datenschutzbestimmungen ist dies ein riesiger Vorteil. Mit einem Cloud-Service sendest du sensiblen Daten und Anwendungsanmeldeinformationen an einen Dritt-Anbieter. Wenn du selbst hostest, bleiben deine Daten immer unter deiner Kontrolle. Alle Verarbeitungen erfolgen auf deinem eigenen privaten Server. Für Organisationen in regulierten Bereichen wie dem Gesundheits- oder dem Finanzwesen oder für alle Unternehmen, die der DSGVO folgen, um die einschlägigen Gesetze zur Datenhoheit einzuhalten, ist dies oft die einzige praktikable Lösung.

Unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten ausschöpfen

Cloud-Plattformen sind von ihrer Konzeption her eine Universallösung. Mit einer selbst gehosteten n8n-Instanz wird eine quelloffene Anwendung ausgeführt, die nach Belieben geändert und erweitert werden kann. Du kannst benutzerdefinierte Integrationen für deine proprietären internen Tools erstellen, den Quellcode an individuelle Anforderungen anpassen und eine sichere Verbindung zu internen Ressourcen herstellen, die durch eine Firewall vom öffentlichen Internet abgeschirmt sind. Durch Self-Hosting wird n8n von einem einfachen Tool zu einer vollständig erweiterbaren Automatisierungsplattform, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Der einfache Weg: n8n mit 1-Klick bei Contabo (kostenlos)

Wenn du keine Lust hast, den manuellen Schritten in diesem Guide zu folgen, kannst du ab sofort n8n mit nur einem Klick auf einem Contabo VPS installieren – kostenlos bis auf den Server selbst. Es ist der schnellste und einfachste Weg, um einen funktionierenden Tunnel und eine einfache Web-Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Peers aufzubauen.

Wie installiere ich n8n?

Wenn du eine neue Instanz mit dem 1-Klick WireGuard Add-On einrichten willst:

  • Wähle dein gewünschtes Produkt auf der n8n Hosting Seite.
  • Wähle deinen gewünschten Standort und lege ein Passwort fest (sowohl für VPS als auch Anwendung).
  • Vervollständige die Bestellung.
  • Melde dich im Contabo Customer Control Panel an und gehe zu „VPS“.
  • Es kann bis zu 30 Minuten dauern, bis deine Anwendung installiert und aktiviert ist. Sobald alles bereit ist, kannst du die Anwendung nutzen indem du das Logo unter „Schnellzugriff“ auf der rechten Seite anklickst.

Wenn du bereits Kunde bist und die Anwendung auf einer bestehenden Instanz nutzen willst:

  • In the VPS section, choose the instance you want your application to be installed on.
  • Wähle deine Instanz, auf der du die Anwendung installieren willst, in dem VPS-Abschnitt.
  • Klicke auf die drei vertikalen Punkte unter „Mehr“ und dann auf „Neu installieren„.
  • Wähle deine gewünschte Installationsart und konfiguriere sie.
  • Klicke auf ‘Installieren‘.
  • Das Logo der Anwendung wird unter „Schnellzugriff“ erscheinen. Du kannst direkt auf die Anwendung zugreifen, indem du dieses anklickst. Bitte beachte, dass es bis zu 30 Minuten dauern kann, bis die Anwendung installiert ist.

Voraussetzungen: n8n Hardware- und Softwareanforderungen für Self-Hosting

Die Einrichtung der richtigen Umgebung ist der erste Schritt für eine reibungslose Installation. Die Hosting-Anforderungen für n8n sind flexibel, aber die Einhaltung der empfohlenen Spezifikationen gewährleistet einen stabilen und leistungsstarken Betrieb.

Hardware- und VPS-Empfehlungen

n8n-VPS bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen Kosten, Leistung und Skalierbarkeit für Selbst-Hosting.

  • Mindestanforderungen: 1 vCPU, 1 GB RAM, 10 GB Speicherplatz
  • Für Produktionsumgebungen empfohlen: 2 vCPUs, 4 GB RAM, 30 GB Speicherplatz

Bei der Auswahl des VPS sollte ein schneller Speicher im Vordergrund stehen. Eine NVMe-SSD (Standard bei allen Contabo VPS-Optionen) bietet einen erheblichen Leistungszuwachs gegenüber einer traditionellen HDD, insbesondere für Workflows, die viele Daten lesen oder schreiben. Ein Contabo VPS 10 erfüllt die empfohlenen Anforderungen problemlos und bietet ausreichend Spielraum für den Start. Wenn du mehr brauchst, kannst du ganz einfach zu einem höheren Tarif wechseln. Vergiss nicht, auch deine Backup-Strategie zu berücksichtigen – stell sicher, dass du genug Speicherplatz für regelmäßige Snapshots oder Offsite-Backups hast.

Softwareanforderungen

Die einfachste und zuverlässigste Methode zur Installation ist die Verwendung von Docker. Dieser Ansatz vereinfacht die Einrichtung, Updates und das gesamte Management.

Die Kernanforderungen der n8n-Software sind:

  1. Ein Linux-basiertes Betriebssystem: Ubuntu 24.04 LTS ist eine ausgezeichnete und weit verbreitete Wahl, obwohl auch andere Distributionen wie Debian oder CentOS funktionieren.
  2. Docker und Docker Compose: Das sind die Werkzeuge, welche die Anwendungscontainer verwalten. Docker führt den Container selbst aus, während du mit Docker Compose deinen n8n-Dienst und seine Konfiguration in einer einfachen YAML-Datei definieren kannst.
  3. Domain oder Subdomain: Obwohl es für die Ersteinrichtung nicht unbedingt erforderlich ist, benötigst du einen Domainnamen (oder eine Subdomain), der auf die IP-Adresse deines VPS verweist, um deine n8n-Instanz ordnungsgemäß mit einem SSL-Zertifikat zu sichern.

Wenn du einen richtig konfigurierten n8n VPS und diese Software-Tools zur Verfügung hast, kannst du mit der Installation loslegen.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von n8n mit Docker

Dieser n8n-Docker-Guide bietet eine einfache Anleitung, wie du deine Instanz mit Docker Compose für eine übersichtliche und produktionsreife n8n-Serverkonfiguration zum Laufen bringst.

Schritt 1: Bereite den Server vor und installiere Docker

Beginne damit, dich per SSH mit deinem VPS zu verbinden. Es ist immer empfehlenswert, die Paketliste deines Systems zu aktualisieren und vorhandene Pakete zu upgraden.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Als nächstes installierst du Docker und Docker Compose. Das offizielle Convenience-Skript ist der einfachste Weg, um die neueste Docker-Version zu erhalten.

curl -fsSL https://get.docker.com -o get-docker.sh
sudo sh get-docker.sh
sudo apt install docker-compose-v2 -y

Füge deinen Benutzer zur docker-Gruppe hinzu, um Befehle ohne sudo auszuführen. Du musst dich abmelden und wieder anmelden, damit diese Änderung wirksam wird.

sudo usermod -aG docker ${USER}

Überprüfe beide Installationen mit docker --version und docker compose version.

Schritt 2: Erstelle die n8n-Konfiguration

Erstelle ein eigenes Verzeichnis für n8n, um deine Einrichtung zu verwalten.

mkdir ~/n8n && cd ~/n8n

Erstelle zwei Dateien in diesem Verzeichnis: docker-compose.yml für die Service-Definition und .env für deine geheimen Anmeldeinformationen.

Erstelle die docker-compose.yml Datei:

nano docker-compose.yml

Füge die folgende Konfiguration ein. Diese Docker-Compose-n8n-Einrichtung verwendet eine PostgreSQL-Datenbank und erstellt persistente Volumes, um die Daten zu schützen.

version: '3.7'

services:
n8n:
image: n8nio/n8n
restart: always
ports:
- "127.0.0.1:5678:5678"
environment:
- DB_TYPE=postgresdb
- DB_POSTGRESDB_HOST=postgres
- DB_POSTGRESDB_PORT=5432
- DB_POSTGRESDB_DATABASE=${POSTGRES_DB}
- DB_POSTGRESDB_USER=${POSTGRES_USER}
- DB_POSTGRESDB_PASSWORD=${POSTGRES_PASSWORD}
volumes:
- n8n_data:/home/node/.n8n
depends_on:
- postgres

postgres:
image: postgres:15
restart: always
environment:
- POSTGRES_DB=${POSTGRES_DB}
- POSTGRES_USER=${POSTGRES_USER}
- POSTGRES_PASSWORD=${POSTGRES_PASSWORD}
volumes:
- postgres_data:/var/lib/postgresql/data

volumes:
n8n_data:
postgres_data:

Erstelle jetzt die .env Datei, um die Datenbank-Zugangsinformationen sicher zu speichern.

nano .env

Bitte ersetze das Platzhalter-Passwort durch ein starkes, einzigartiges Passwort und füge Folgendes hinzu:

POSTGRES_DB=n8n
POSTGRES_USER=n8nuser
POSTGRES_PASSWORD=your_strong_password_here

Schritt 3: Starte n8n

Nachdem die Konfiguration vorgenommen wurde, kannst du n8n installieren und die Dienste mit einem einzigen Befehl starten.

docker compose up -d

Dieser Befehl lädt die erforderlichen Docker-Images herunter und startet die Container im Hintergrund. Du kannst den Status mit docker compose ps überprüfen. Zu diesem Zeitpunkt läuft n8n und ist bereit für den sicheren Einsatz in der Produktion. Es empfiehlt sich, die Logs einmal zu überprüfen (docker compose logs -f n8n), um sicherzustellen, dass beim Start keine Fehler aufgetreten sind.

Absicherung der n9n-Instanz mit SSL und einem NGINX-Reverse-Proxy

Ein kritischer Teil jeder Produktionsbereitstellung besteht darin, eine starke Sicherheit für n8n zu gewährleisten. Das bedeutet, die Instanz hinter einem Reverse-Proxy auszuführen und die SSL/TLS-Verschlüsselung für den gesamten Datenverkehr zu aktivieren. Wir werden NGINX für diesen Zweck verwenden.

n8n-Systemarchitektur mit nginx

Schritt 1: Installiere und konfiguriere NGINX

Zunächst sollte NGINX auf deinem VPS installiert werden.

sudo apt install nginx -y

Als nächsten Schritt erstelle eine neue NGINX-Serverblock-Konfigurationsdatei für deine n8n-Domain. Der A-Eintrag („A Record“) der Domain muss bereits auf die IP-Adresse des Servers verweisen.

sudo nano /etc/nginx/sites-available/n8n

Füge die folgende Konfiguration ein und ersetze n8n.yourdomain.com durch deine tatsächliche Domain. Die enthaltenen Einstellungen sind für die Verwendung von Server-Sent Events (SSE) in n8n optimiert.

server {
listen 80;
server_name n8n.yourdomain.com;

location / {
proxy_pass http://localhost:5678;
proxy_set_header Connection '';
proxy_http_version 1.1;
chunked_transfer_encoding off;
proxy_buffering off;
proxy_cache off;
proxy_set_header Host $host;
}
}

Aktiviere die Konfiguration, indem du einen symbolischen Link erstellst, teste und starte NGINX neu.

sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/n8n /etc/nginx/sites-enabled/
sudo nginx -t
sudo systemctl restart nginx

Schritt 2: Aktiviere HTTPS mit Let’s Encrypt

Um deine Website mit einem n8n-SSL-Zertifikat zu sichern, verwende das kostenlose und automatisierte Tool Certbot von EFF.

Installation von Certbot und NGINX-Plugin:

sudo apt install certbot python3-certbot-nginx -y

Führe Certbot aus, um das Zertifikat zu erhalten und zu installieren. Es erkennt nun automatisch deine Domain aus der NGINX-Konfiguration und führt dich durch den Prozess.

sudo certbot --nginx -d n8n.yourdomain.com

Folge den Anweisungen und wähle die Option, den gesamten HTTP-Verkehr auf dein n8n HTTPS umzuleiten. Sobald dies abgeschlossen ist, kümmert sich Certbot automatisch um die Erneuerung des Zertifikats. Du kannst jetzt auf die sichere n8n-Instanz unter at https://n8n.yourdomain.com zugreifen.

Selbst gehostete Instanz verwalten: Updates, Backups und Protokolle

Eine laufende Instanz benötigt fortlaufende Pflege. Eine ordnungsgemäße Verwaltung gewährleistet, dass deine Automatisierungsplattform stabil, sicher und zuverlässig bleibt.

n8n aktualisieren

Dank Docker ist das Aktualisieren von n8n wirklich einfach und sicher. Navigiere zum ~/n8n Verzeichnis und führe diese beiden Befehle aus:

docker compose pull n8n
docker compose up -d

Dies zieht die neueste Version des n8n-Images und erstellt den Container neu, ohne deine Daten zu beeinträchtigen, die sicher im persistent Volume gespeichert sind. Es empfiehlt sich, vor dem Update die n8n-Versionshinweise zu lesen, insbesondere bei größeren Versionsänderungen.

Implementierung einer n8n-Backup-Strategie

Eine regelmäßige n8n-Sicherung ist für die Notfallwiederherstellung unerlässlich. Sowohl das n8n-Datenvolumen (das deine Workflows und Anmeldedaten enthält) als auch die Postgres-Datenbank müssen gesichert werden. Dies kann automatisiert werden mit einem einfachen Shell-Skript und einem Cron-Job. Das Skript sollte den n8n-Container anhalten, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten, die Backups durchführen und dann den Container neu starten. Für noch mehr Ausfallsicherheit empfiehlt es sich, Backups an einem separaten, externen Standort wie einem Cloud-Objektspeicher zu speichern.

Zugriff auf n8n-Protokolle

Bei der Fehlerbehebung sind die n8n-Protokolle eine wertvolle Informationsquelle. Den Live-Stream der Applikations-Logs kannst du mit einem einfachen Docker-Befehl aus deinem Verzeichnis ~/n8n anzeigen:

docker compose logs -f n8n

Dies ist der erste Ort, an dem du nachsehen solltest, wenn ein Workflow fehlschlägt oder sich die Anwendung unerwartet verhält. Für eine strukturiertere n8n-Versionskontrolle kannst du deine Workflows auch als JSON-Dateien aus der Benutzeroberfläche herunterladen und in einem privaten Git-Repository speichern. Auf diese Weise lassen sich Änderungen nachverfolgen, mit anderen zusammenarbeiten und bei Bedarf problemlos zu einer früheren Version zurückkehren.

Skalierung der n8n-Installation für Workflows mit hohem Auftragsvolumen

Ein einziger leistungsstarker VPS (vertikale Skalierung) kann eine beträchtliche Anzahl von Workflows verarbeiten. Wenn jedoch Tausende von Vorgängen gleichzeitig verarbeitet werden müssen oder Workflows sehr ressourcenintensiv sind, kann es zu einer Überbelastung kommen. An diesem Punkt besteht die Lösung darin, von der vertikalen Skalierung zur horizontalen Skalierung überzugehen. Der Schlüssel zur n8n-Skalierung besteht darin, vom Standard main-Modus zum queue-Modus wechseln. Alle n8n-Lizenzmodelle, einschließlich der kostenlosen Sustainable User License, erlauben den Queue-Modus. Dies wird erreicht, indem n8n Redis als Nachrichtenwarteschlange eingeführt wird.

Diese fortgeschrittene Einrichtung, die im n8n-Dokumentationshandbuch erläutert wird, wird als Queue-Modus bezeichnet. Anstatt einen Server zu vergrößern, werden die Arbeiten auf mehrere Server verteilt, von denen jeder eine bestimmte Aufgabe hat.

Skalierung n8n-Architektur-Illustration

In dieser Architektur fügt der Hauptprozess von n8n einfach Jobs zur Redis-Warteschlange hinzu. Getrennte Worker-Container ziehen dann Jobs aus der Warteschlange und führen sie aus. Dadurch lassen sich viele Workflows parallel ausführen, indem einfach weitere Worker-Container hinzugefügt werden, was den Durchsatz und die Ausfallsicherheit erheblich steigert. Dadurch lassen sich viele Workflows parallel ausführen, indem einfach weitere Worker-Container hinzugefügt werden, was den Durchsatz und die Ausfallsicherheit erheblich steigert. Diese erweiterte Konfiguration, die in der n8n-Dokumentation ausführlich beschrieben wird, ist der Weg zur Bewältigung von Workloads auf Enterprise-Niveau auf Ihrer selbst gehosteten Instanz. Es verwandelt n8n von einer Einzelprozessanwendung in ein verteiltes System, das eine immense Skalierbarkeit ermöglicht.

So funktioniert der Queue-Modus

Die Standard-Docker-Einrichtung führt alle Prozesse von n8n auf einer einzelnen Instanz aus. Der Warteschlangenmodus trennt diese Prozesse in eine robustere und skalierbare Architektur mit drei Hauptkomponenten:

  1. Die Hauptinstanz: Du hast eine (oder mehrere, für hohe Verfügbarkeit) „Haupt“-n8n-Instanz. Ihre Aufgabe ist es, die Benutzeroberfläche zu verwalten, eingehende Webhooks zu empfangen und geplante Trigger zu verwalten. Es führt die Workflows nicht selbst aus. Wenn ein Workflow ausgelöst wird, fügt die Hauptinstanz einen Job zur Warteschlange hinzu.
  1. Die Queue/Warteschlange (Redis): Dies ist ein Hochgeschwindigkeits-Nachrichtenbroker, der typischerweise Redis verwendet. Es dient als Warteraum für alle Workflow-Ausführungen, die ausgeführt werden müssen. Die Hauptinstanz platziert Jobs in der Warteschlange, und Worker-Instanzen nehmen diese von dort ab.
  1. Worker-Instanzen: Dies sind mehrere separate n8n-Instanzen, die im „Worker“-Modus ausgeführt werden. Ihre einzige Aufgabe ist es, sich mit der Warteschlange zu verbinden, den nächsten verfügbaren Job abzuholen und den Workflow auszuführen. Wenn plötzlich 1.000 Webhook-Trigger auftreten, kann dein Worker-Pool diese parallel verarbeiten, ohne die Hauptinstanz zu überlasten.

Diese Architektur ist der Standard für den Betrieb von n8n in einer Produktionsumgebung mit hochvolumigen Automatisierungen. Zwar erfordert es mehr Aufwand bei der Ersteinrichtung (Konfiguration mehrerer Docker-Container und einer Redis-Instanz), bietet jedoch ein Maß an Leistung und Zuverlässigkeit, das eine Einrichtung mit einer einzigen Instanz nicht erreichen kann.

Fehlerbehebung bei häufigen n8n-Self-Hosting- und Docker-Fehlern

Wenn Probleme auftreten, hilft dir ein systematischer Ansatz zur Fehlerbehebung bei n8n, Zeit zu sparen. Hier sind einige häufige n8n-Fehler:

  • Zugriff auf Docker-Volume verweigert: Wenn der n8n-Container aufgrund eines Zugriffsfehlers in den Protokollen nicht gestartet werden kann, liegt wahrscheinlich ein Problem mit den Zugriffsrechten im Volume-Verzeichnis des Hosts vor. Der node-Benutzer innerhalb des Containers (normalerweise UUID 1000) benötigt Schreibzuriff. sudo chown -R 1000:1000 /path/to/volume kann dies oft beheben.
  • Container-Neustartschleifen: Dies weist fast immer auf einen Konfigurationsfehler hin, häufig falsche Datenbank-Anmeldeinformationen in Ihrer .env Datei hin. Überprüfe die n8n-Docker-Logs mit docker compose logs n8n, um die spezifische Fehlermeldung zu finden, die kurz vor dem Herunterfahren auftritt.
  • Probleme mit Netzwerkverbindung: Wenn ein Workflow keine Verbindung zu einem externen Dienst herstellen kann, überprüfe deine VPS-Firewallregeln. Wenn er keine Verbindung zu einem anderen Docker-Container (wie der Datenbank) herstellen kann, stelle sicher, dass du den Dienstnamen aus deiner docker-compose.yml (z. B. postgres) als Hostnamen verwendest, nicht localhost.

Die Stärke von Self-Hosting: Ein Einblick in die Details von n8n Datenschutz und kundenspezifische Anpassung

Wir haben die einzelnen Schritte zum Ausführen deiner n8n-Instanz behandelt, aber es lohnt sich, genauer zu betrachten, welche Vorteile das Self-Hosting wirklich bietet. Dies geht weit über den einfachen Betrieb der eigenen Server hinaus – es geht darum, die Beziehung zur Automatisierungsplattform zu verändern. Wenn du selbst hostest, wirst du vom „Benutzer“ zum „Eigentümer“ und bekommst ein Maß an Privatsphäre und Anpassungsmöglichkeiten, das mit Cloud-basierten Diensten einfach nicht möglich ist.

Volle Hoheit über deine Daten

In einer selbst gehosteten Umgebung entsteht eine sichere, isolierte „Black Box“ für deine Automatisierung. Alle Daten, von den Anmeldeinformationen der Anwendungen bis hin zu sensiblen Kundendaten, die durch deine Arbeitsabläufe fließen, bleiben in deiner Infrastruktur. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Datenschutz.

  • Geografische Datensouveränität: Befinden sich deine Kunden in der Europäischen Union? Durch den Einsatz deines n8n-VPS in einem Rechenzentrum mit Sitz in der EU kannst du sicherstellen, dass die gesamte Datenverarbeitung innerhalb der für die Einhaltung der DSGVO erforderlichen geografischen Grenzen erfolgt. Du bist nicht mehr auf die Datenverarbeitungsvereinbarungen oder Serverstandorte von Drittanbietern angewiesen.
  • Keine Gefährdung der Anmeldedaten durch Dritte: Alle Anmeldedaten, die du zu einer selbst gehosteten n8n-Instanz hinzufügst, werden verschlüsselt und in deiner eigenen Datenbank auf deinem eigenen Server gespeichert. Deine API-Schlüssel für Stripe, deine Datenbank-Passwörter und deine privaten SSH-Schlüssel werden niemals an externe Unternehmen übertragen oder von diesen gespeichert. Dadurch wird die Gefahr gängiger Angriffe drastisch reduziert und eine ganze Reihe von Risiken durch Datenmissbrauch durch Dritte ausgeschlossen.
  • Automatisierung in Air-Gapped-Umgebungen: Für Organisationen mit höchsten Sicherheitsanforderungen, wie z. B. Rüstungsunternehmen, Finanzinstitute oder Forschungslabore, kann n8n in einem Netzwerk eingesetzt werden, das vollständig vom öffentlichen Internet getrennt ist. Dadurch können interne Prozesse zwischen Systemen mit Firewall automatisiert werden.

Unbegrenzte n8n-Anpassung

Das wahre Potenzial einer selbst gehosteten n8n-Instanz zeigt sich in der Möglichkeit, diese zu modifizieren und zu erweitern.

  • Erstellen eigener benutzerdefinierter Knoten: Stell dir vor, du nutzt ein proprietäres, internes ERP-System oder eine nischenspezifische Branchensoftware. Mit Cloud-Tools hättest du Pech gehabt. Mit selbst gehostetem n8n kann ein Entwickler in deinem Team das n8n Node Development Kit verwenden, um einen vollständig benutzerdefinierten Knoten zu erstellen. Auf diese Weise kannst du eine erstklassige Integration mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche erstellen, die direkt neben den offiziellen Knoten in deinem n8n-Editor angezeigt wird. Sie können jedes interne Tool in einen vollwertigen, automatisierbaren Dienst verwandeln.
  • Erweiterung der Funktionalität mit externen Bibliotheken: Der Standard-Code-Knoten in n8n ist bereits leistungsstark, aber auf einer selbst gehosteten Instanz kannst du ihn so konfigurieren, dass er externe npm- und Python-Bibliotheken importiert. Das ist eine bahnbrechende Neuerung. Musst du Müssen Sie komplexe statistische Analysen an einem Datensatz durchführen? Importiere die pandas-Bibliothek. Musst du einen PDF-Bericht aus Workflow-Daten erstellen? Verwende pdf-lib. Damit hast du Zugriff auf die umfangreichen Ökosysteme von JavaScript und Python und kannst praktisch jede erdenkliche Aufgabe direkt innerhalb eines Workflows ausführen.
  • Ändern der Kernanwendung: Da du über den Quellcode verfügst, kannst du alles anpassen. Gefällt dir ein bestimmtes UI-Element nicht? Passe es an. Muss ein benutzerdefinierter Logging-Provider hinzugefügt werden, der Daten an deine interne Plattform sendet? Das geht. Dieses Maß an Kontrolle ermöglicht es, n8n tief in die bestehenden Technologien und Betriebsabläufe zu integrieren.
  • Erstellen von markenspezifischen und eingebetteten Erlebnissen: Für Unternehmen, die ihren eigenen Kunden Automatisierungslösungen anbieten möchten, bietet die Enterprise-Lizenz von n8n die Möglichkeit, den Editor als White-Label-Produkt zu nutzen und sogar direkt in die eigene SaaS-Anwendung einzubetten. So kannst du leistungsstarke, benutzerfreundliche Funktionen zur Workflow-Automatisierung als Teil deines eigenen Produkts anbieten, die alle auf deiner privaten, sicheren Infrastruktur laufen.

Dieses hohe Maß an n8n-Anpassbarkeit und n8n-Datenschutz macht eine selbst gehostete n8n-Instanz von einem einfachen Workflow-Tool zu einem zentralen Bestandteil der technologischen Infrastruktur jedes Unternehmens.

n8n selbst hosten – FAQ

Ist es schwierig, n8n selbst zu hosten?

Es erfordert etwas Sicherheit im Umgang mit der Linux-Befehlszeile und Docker. Durch das Befolgen eines Leitfadens wie diesem hier ist der Prozess jedoch für jeden mit grundlegenden Sysadmin-Fähigkeiten einfach. Die anfängliche Lernkurve lohnt sich angesichts der Vorteile in Bezug auf Kontrolle und Kosteneinsparungen.

Wie viel kostet es wirklich, n8n selbst zu hosten?

Die einzigen direkten Kosten, die anfallen, sind die für den VPS. Ein kleiner Server kann schon ab 3 bis 6 Euro pro Monat kosten. Das ist deutlich günstiger als die teuren Pläne auf Cloud-Plattformen, insbesondere bei hohem Volumen.

Ist eine selbst gehostete Instanz sicher?

Ja, wenn sie richtig konfiguriert ist. Die Verwendung eines Reverse-Proxys mit SSL, die Wartung einer Firewall und die regelmäßige Aktualisierung deines Systems sind unverzichtbare Maßnahmen. Eine gut verwaltete selbst gehostete Instanz bietet dir mehr Sicherheit, da du die vollständige Kontrolle über die gesamte Umgebung hast.

Wie gehe ich mit Updates um, ohne meine Workflows zu beeinträchtigen?

Die empfohlene Docker-basierte Einrichtung macht Updates sehr sicher. Da die Daten in einem persistenten Volume gespeichert sind, ist die Aktualisierung des n8n-Anwendungscontainers ein nicht-destruktiver Vorgang. Es empfiehlt sich, die neue Version vor dem Upgrade der Produktivinstanz in einer Staging-Umgebung zu testen.

Wie sieht es mit der Unterstützung mehrerer Benutzer aus?

Die Open-Source-Version von n8n verfügt über grundlegende Funktionen zur Benutzerverwaltung. Für erweiterte Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und SSO bietet n8n eine Enterprise-Lizenz für selbst gehostete Instanzen an.

Nach oben scrollen