Tutorials

E-Mail Server unter Windows einrichten, Teil 2: Sicherheit

Dies ist eine Erweiterung zu dem Tutorial „E-Mail Server unter Windows einrichten“ und richtet sich also an jene, die bereits einen hMailServer eingerichtet haben und nun die Sicherheit verbessern wollen. Spam-Schutz Um den Spam-Schutz zu aktivieren, gehen Sie bitte im hMailServer Administrator zu Settings >> Anti-Spam.In dem Reiter „General“ lassen Sie die Einstellung am besten […]

E-Mail Server unter Windows einrichten, Teil 2: Sicherheit Read More »

E-Mail Server unter Windows einrichten

Sie wollen mit Ihrem Windows Server E-Mails empfangen und versenden können, sowie Ihre Clients auf dem PC, Tablet und Smartphone damit verbinden? In diesem Tutorial erklären wir Ihnen, wie Sie auf einem Windows Server mit fester öffentlicher IP einen vollwertigen E-Mail Server auf Basis von hMailServer aufsetzen können. Dieses Tutorial ist sowohl für unsere dedizierten

E-Mail Server unter Windows einrichten Read More »

Volle Platten – Was belegt meinen Speicherplatz?

Egal ob Webseiten Hosting, Gameserver oder bei der Nutzung sonstiger Dienste, volle Festplatten/SSDs werden zu Problemen führen. Webseiten sind mit nicht immer eindeutigen Fehlermeldungen nicht mehr erreichbar, Spieler können sich nicht mehr zu den Gameservern verbinden oder wichtige Unternehmensdienste sind einfach nicht mehr zugänglich. Hier gilt es nun schnell zu handeln, das Problem zu lokalisieren

Volle Platten – Was belegt meinen Speicherplatz? Read More »

Die gängigsten RAID-Varianten im Überblick

In diesem Betrag befassen wir uns mit einer Thematik rund um die Datensicherheit.Einigen wird es schon passiert sein: Die Festplatte ist plötzlich ausgefallen – alle Daten sind weg. Eine Datenrettung ist meist extrem teuer und kann nur in einem speziellen Labor durchgeführt werden. „Später ist man immer schlauer“, das muss so nicht sein – wir

Die gängigsten RAID-Varianten im Überblick Read More »

Auslesen von Log-Dateien unter Linux und Windows

Jeder kennt es, man möchte ein Problem auf dem Server oder dem Heimcomputer genauer untersuchen, doch wo findet man die relevanten Informationen? Im Folgenden werden wir auf spezifische Log-Dateien in Linux und auf den Windows Event Viewer näher eingehen. Ein weiterer Abschnitt wird die Log-Analyse unter Linux via Systemd behandeln. Linux Log-Dateien Leider ist es

Auslesen von Log-Dateien unter Linux und Windows Read More »

Die ersten Schritte mit Plesk

Plesk ist eine kommerzielle Webhosting-Plattform, welches vom Hersteller Parallels sowohl für Linux als auch für Windows Server entwickelt wurde. Es steht damit für praktisch jedes bei uns bestellbare Betriebssystem zur Verfügung. In Kooperation mit unserem Partner Plesk bieten wir Ihnen derzeit an, eine der drei nachfolgend aufgeführten Editionen von Plesk Obsidian einen Monat lang vollkommen

Die ersten Schritte mit Plesk Read More »

Das SSL Zertifikat

Oft fragt man sich, in welchen Situationen ein SSL Zertifikat wirklich Sinn macht. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wann und wo Zertifikate genutzt werden sollten um von Verschlüsselung zu profitieren. Ein Zertifikat besteht meist aus zwei Teilen, einem privaten und einem öffentlichem Schlüssel.Um das Verfahren genauer zu verstehen, haben wir folgende Abbildung angefertigt. Der

Das SSL Zertifikat Read More »

Eigene Nameserver in cPanel und Plesk

Damit Ihre Domain im Internet nutzbar ist, wird ein Nameserver benötigt, der den Domainnamen zu Ihrer IP-Adresse auflöst. Generell empfehlen wir, unsere Nameserver (ns1.contabo.net, ns2.contabo.net, ns3.contabo.net) zu verwenden. Damit können Sie die DNS-Zonen zu Ihrer Domain komfortabel über den Kundenlogin selbst bearbeiten. Dazu betreiben wir mehrere Nameserver an unterschiedlichen Standorten. Aus verschiedenen Gründen kann es

Eigene Nameserver in cPanel und Plesk Read More »

Installation von Hyper-V auf Windows Server 2016

Willkommen zu unserer Anleitung für die Installation von Hyper-V auf Ihrem dedizierten Server mit dem Betriebssystem Windows Server 2016. Bitte beachten Sie vorab, dass dies ausschließlich auf dedizierten Servern möglich ist. Schritt 1 Installation von Hyper-V Nach dem Erhalt der Zugangsdaten möchte man eventuell Hyper-V installieren. Hyper-V ist eine Serverrolle, die im Server-Manager einfach hinzugefügt

Installation von Hyper-V auf Windows Server 2016 Read More »

Passwortänderung unter Windows – The easy way

Willkommen zu unserer kurzen Anleitung, wie man am besten und vor allem schnellsten das Windows Passwort ändern kann.Diese Anleitung sollte mit allen Windows Versionen seit Windows XP/NT (Windows Server 2003) funktionieren.Ab Windows 10 gibt es eine Neuerung – online Accounts, hier kann man natürlich nicht so einfach das Passwort ändern,  Server-Betriebssysteme betrifft das jedoch nicht.

Passwortänderung unter Windows – The easy way Read More »

Nach oben scrollen