Datenverlust und wie er vermieden werden kann
Wer kennt das nicht. Man ist im Urlaub und hat tolle Fotos gemacht. Diese lädt man auf seinem Server hoch um sie sicher zu wissen und um sie mit Freunden und Familie zu teilen. Kaum hoch geladen und kurz vor der nächsten Reise die Bilder von der SD Karte gelöscht, möchte man eben noch die eigene Webseite etwas auf Vordermann bringen. Beim Aufräumen dann ein “rm -rf” im falschen Verzeichnis und schon ist die neue Bildergalerie verschwunden. Ärgerlich!
Grundsätzlich sind die Kunden bei uns für ein Backup jeglicher Daten selbst verantwortlich und wir möchten Ihnen hier zeigen, wie man Situationen wie oben beschrieben vermeiden kann.
Aber was ist überhaupt ein Backup?
Bei einem Backup spricht man grundsätzlich von einer Sicherheitskopie seiner Daten, die von dem Server unabhängig auf einem weiterem Speichermedium abgelegt wird. Das kann sein: Eine weitere Festplatte, der USB Stick oder die CD zu Hause oder eben unser professioneller FTP-Backup Speicher. Hierzu untenstehend mehr.
Man unterscheidet unterschiedliche Formen des Backups:
- Das Vollbackup: Wie der Name schon sagt, wird hierbei eine Sicherung des kompletten Datenbestands gesichert. Der Vorteil ist, dass alle Dateien komplett vorliegen. Nachteil ist ganz klar, dass bei häufiger Sicherung der Speicherverbrauch sehr hoch ist.
- Das differentielle Backup: Dies ist zu empfehlen, wenn man erst ein Vollbackup erstellt und anschließend nur im Vergleich zum Vollbackup geänderte oder neue Dateien sichern möchte. Allerdings werden die Daten immer wieder bis zum Zeitpunkt eines neuen Vollbackups gesichert.
- Das inkrementelle Backup: Ähnlich wie beim differentiellem Backup muss hier ein Vollbackup angelegt werden. Anschließend wird nur noch jede im Vergleich zur vorherigen inkrementellen Sicherung geänderte oder neue Datei gesichert. Der große Nachteil hier ist, dass zur Wiederherstellung das letzte Voll-, sowie jedes inkrementelle Backup gebraucht wird.
Aber wo sichere ich jetzt meine Daten?
Hierfür bieten wir unseren Backupspeicher in unterschiedlichster Größe an. Falls Interesse besteht, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]
Auf unseren Backup Speicher kann via FTP und FTPS zugegriffen werden. Wie das funktioniert, haben wir bereits hier beschrieben:
Contabo Backup Speicherplatz
„Ich brauche kein Backup, mein Server ist über ein RAID System gesichert.“
VORSICHT! Ein RAID ersetzt kein Backup. Grundsätzlich soll ein RAID tatsächlich Redundanz herstellen. Beim Ausfall mehrerer Platten oder eines Datenverlustes aufgrund eines externen Angriffs, o. ä. bringt ein RAID oft nichts. Die Aussage oben haben wir oft gehört. Dementsprechend ist die Enttäuschung über den Verlust sicher geglaubter Daten hoch. Ein RAID ist sehr wirksam um Ausfallzeiten aufgrund defekter Platten zu verhindern und, falls der Defekt eintritt, keine komplexe Wiederherstellung der Daten vornehmen zu müssen.
Trotzdem darf die oben genannte Redundanz keinesfalls mit einer Datensicherung gleichgestellt werden.
„Ich habe aber einen VPS der SSD Reihe. Dank der Snapshots brauche ich mir um Datensicherung keine Gedanken zu machen.“
Auch diese Aussage haben wir bereits des Öfteren so gelesen. Aber auch hier gilt: Ein Snapshot ist keine Datensicherung und ersetzt in keinem Fall ein Backup!
Aber wofür sind Snapshots dann überhaupt gut?
Snapshots frieren lediglich den Zustand eines Dateisystems zu einem bestimmten Zeitpunkt ein, verweisen aber immer noch auf den „physikalischen“ Speicher. Snapshots sind ein hervorragendes Mittel für „Ich mach das jetzt, mal schauen ob das so funktioniert“. Sollte es nicht klappen, kann man auf den vorhergehenden Stand zurückgehen.
Also doch ein Backup? Nein! Snapshots sind von dem VPS auf dem Host Server System abhängig. Wie bereits oben beschrieben ist ein Backup die Sicherung der Daten auf einem externen Speicher. Dies ist mit einem Snapshot nicht erfüllt.
Wie erstelle ich nun am besten ein Backup?
Alle wichtigen Daten müssen gesichert sein. Im Normalfall weiß man, wo diese Daten liegen und kann gezielt diese Ordner und Dateien sichern. Hier bietet sich eine automatische Backup Routine an.
Unter Linux empfehlen wir den Einsatz eines Skripts, das periodisch die zu sichernden Dateien packt, auf unserem Backup Space ablegt und ältere Stände automatisch löscht. So ist die Aktualität der Backups sowie die optimale Nutzung des Backupspeichers sichergestellt. Bei Windows lässt sich dies mit Hilfe von Powershell erledigen. Gerade bei Backups gilt aber, dass man wissen muss was man tut. Ansonsten bringt auch die best gemeinte Sicherung nichts. Wie das Skript unter Windows aussehen kann, sieht man hier:
http://www.it-adviser.net/ftp-backup-mit-powershell-ncftp-und-7-zip/
Falls Sie Fragen haben, unterstützen wir gerne:
[email protected]
Der letzte Schritt: Verschlüsselung
Der Schutz der privaten Daten wird immer wichtiger. Um die Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen, muss man diese verschlüsseln. Dies ist unter Linux, aber auch unter Windows möglich. An dieser Stelle verweisen wir auf sehr gut geschriebene Tutorials.
Linux:
http://www.online-tutorials.net/security/gnupg-gpg-tutorial/tutorials-t-69-124.html
Windows Nutzer können mit Hilfe des Tools Veracrypt verschlüsselte Laufwerke erstellen:
https://www.heise.de/download/product/veracrypt-95747
http://schneckchen.in/veracrypt-anleitung-zum-daten-verschluesseln/
Wir freuen uns darüber in den sozialen Medien