So nutzen Sie den Contabo Backup-Speicherplatz

Falls Sie sich für unsere FTP-Backuplösung entschieden haben, können Sie diese in ein paar Schritten einfach und bequem auf Ihrem System einbinden. Es gibt viele Möglichkeiten um Dateien auf den Backup-Speicherplatz zu verschieben, im Anschluss werden die Einfachsten besprochen. Generell gilt, dass unser Backup-Speicherplatz nur von einer IP aus unserem Rechenzentrum angesteuert werden kann, daher …

So nutzen Sie den Contabo Backup-Speicherplatz Weiterlesen »

Erstellung eines MTR

Falls Sie Ihren Server nicht erreichen können, obwohl er im Moment läuft, empfehlen wir Ihnen unseren interaktiven Guide (in englischer Sprache): Falls dieser nicht hilft oder falls Sie hierher weitergeleitet wurden, erklären wir nachfolgend, wie Sie einen sogenannten „MTR“ erstellen können. Ein MTR ist nichts anderes als ein „traceroute“, jedoch werden hier zusätzlich PING Pakete …

Erstellung eines MTR Weiterlesen »

Statische Routen einrichten

In unserem Netzwerk wird der gesamte Traffic über unsere Core-Router geleitet, sämtliche Switchports akzeptieren nur Ethernet-Frames mit der Adresse dieser Router. Eine direkte Layer-2-Kommunikation zwischen Servern, welche sich im gleichen Subnetz befinden, ist somit nicht möglich. Falls Sie zwei oder mehr Server mit IPv4-Adressen aus demselben Subnetz (gewöhnlich /24) besitzen, und mit diesen Traffic untereinander …

Statische Routen einrichten Weiterlesen »

Einbinden zusätzlicher Festplatten unter Linux

In diesem Tutorial möchten wir Ihnen zeigen, wie zusätzliche Festplatten unter Linux eingebunden und benutzt werden können. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Benutzer über die notwendigen Rechte verfügt, können Sie zu Beginn einer jeden SSH-Session das folgende Kommando ausführen: sudo -i Nach Ausführung des Kommandos erhalten Sie weiterführende (Root-) Berechtigungen ohne das …

Einbinden zusätzlicher Festplatten unter Linux Weiterlesen »

Einbinden zusätzlicher Festplatten unter Windows

In diesem Tutorial binden wir eine zusätzliche Festplatte unter Windows ein. Wir arbeiten im Folgenden mit Windows Server 2012, das Vorgehen ist bei Windows Server 2008 jedoch gleich. Zunächst öffnen wir mit einem Rechtsklick auf den Startbutton ein Auswahlmenü: Wir wählen Disk Management, um das Festplattenverwaltungstool zu öffnen. Erkennt Windows eine neu angeschlossene Festplatte ohne …

Einbinden zusätzlicher Festplatten unter Windows Weiterlesen »

Linux (Debian/Ubuntu): Backup

Hier beschreibe ich, wie Sie ein einfaches Backup Ihres kompletten Dateisystems erstellen und im Problemfall wiederherstellen können. Voraussetzung ist ein Linux-System mit root-Zugriff. Ob Dedicated Server oder VPS spielt keine Rolle. Wichtig: Die aufgezeigten Befehle wurden unter Ubuntu 14.04 (64 Bit) getestet und sollten bei Debian genauso funktionieren. Bei anderen Distributionen wie CentOS muss der …

Linux (Debian/Ubuntu): Backup Weiterlesen »

cPanel/WHM: Empfohlene Einstellungen

Unsere dedizierten Server und VPS mit cPanel erfreuen sich bei Ihnen stetiger Beliebtheit. Dank des einfach zu bedienenden Administrationspanels können auch Linux-Einsteiger Ihre Webseiten auf einem eigenen leistungsstarken System betreiben. Shell-Zugriff ist nur in den seltensten Fällen notwendig, denn meist können alle Server-relevanten Einstellungen direkt in WHM vorgenommen werden. Wir liefern unsere cPanel-Server mit einer …

cPanel/WHM: Empfohlene Einstellungen Weiterlesen »

LAMP leicht gemacht!

Wir möchten Sie hiermit auf eine Neuerung in unserem ASI aufmerksam machen. Wie einige von Ihnen vielleicht schon bemerkt haben, gibt es seit einiger Zeit eine Zusatzoption für Linux: LAMP Die Option ist bei einer Bestellung eines VPS oder dedizierten Servers über unsere Webseite für die Linux Distributionen CentOS, Debian und Ubuntu verfügbar. Durch diese …

LAMP leicht gemacht! Weiterlesen »

IPv6 auf Ihrem Server einrichten

Auf den von Contabo bereitgestellten Servern ist eine IPv6-Adresse bereits vorkonfiguriert. Allerdings muss auf einigen Servern die IPv6-Konnektivität noch zusätzlich aktiviert werden. Falls Ihr Server keine IPv6-Verbindungen aufbaut, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Linux Loggen Sie sich per SSH auf Ihrem Server ein Führen Sie den folgenden Befehl mit root-Rechten aus:enable_ipv6 Starten Sie …

IPv6 auf Ihrem Server einrichten Weiterlesen »

Prozesse mit Supervisor kontrollieren

Ein bestimmtes Programm ablaufen zu lassen ist häufig ein Grund um einen virtuellen oder dedizierten Server zu betreiben. Wenn das Programm als Teil der verwendeten Linux-Distribution verfügbar ist, reicht das Installieren des Paketes und das Bearbeiten der Konfigurationsdateien üblicherweise aus. Falls das Programm aber aus einer externen Quelle kommt oder eine Eigenentwicklung ist, steht man …

Prozesse mit Supervisor kontrollieren Weiterlesen »

Scroll to Top